Rund um den Jahreswechsel gute Vorsätze zu fassen, hat Tradition. Neben Klassikern wie dem Vorhaben, im neuen Jahr auf jeden Fall mehr Sport zu treiben, mit dem Rauchen aufzuhören oder abzunehmen, gehört für viele auch der Vorsatz, sich künftig intensiver um die eigenen Finanzen zu kümmern, quasi zum Neujahrsritual. Spätestens Mitte bis Ende Januar sind jedoch die meisten guten Absichten in der Regel den Weg alles Vergänglichen gegangen. Doch gute finanzielle Vorsätze wie etwa mehr Geld auf die hohe Kante zu legen und mit dem Ersparten bessere Erträge zu erzielen, sind gar nicht so schwierig umzusetzen, wie es scheint. Die Vienna Life stellt beispielsweise mit ihren Fondssparplänen auch Kleinanlegern eine praktikable Lösung zur Verfügung, selbst mit überschaubaren monatlichen Summen am Vermögensaufbau zu arbeiten – und mit ihrem Ersparten jenseits von Sparbuch und Co. attraktive Renditen zu erwirtschaften.
Vienna Life: Per Sparplan in Fonds investieren
Der wohl wichtigste finanzielle Vorsatz für 2020 ist, mit dem Sparen tatsächlich erst einmal anzufangen. Wer regelmäßig eine gewisse Summe zurücklegt, kann sich ein beträchtliches Guthaben ansparen – entweder für eine größere Anschaffung oder als zusätzliche Altersvorsorge, um später gegebenenfalls magere Bezüge aus der stattlichen Rente aufzubessern. Ein Sparplan hilft, den Vorsatz auch einzuhalten und der Versuchung zu widerstehen, das Geld doch für etwas Verlockendes auszugeben. Denn eine fest vereinbarte Summe wird automatisch jeden Monat abgebucht.
Doch wohin mit dem Ersparten? Mit einem Sparbuch oder einem Festgeldkonto ist aktuell kein Plus mehr zu erzielen, im Gegenteil: Aufgrund der anziehenden Inflation bedeuten die dortigen Minimal-Zinsen für das Sparguthaben im Ergebnis einen tatsächlichen Kaufkraftverlust. Moderne Sparer müssen aus diesem Grund andere Anlageformen finden, um ihr Geld für sich arbeiten zu lassen. Investmentfonds sind eine bewährte Möglichkeit, an den spannenden Ertragsaussichten der Kapitalmärkte teilzuhaben, ohne in riskante Einzelpositionen wie etwa einzelne Aktien oder Anleihen investieren zu müssen. Ein Fonds tätigt eine Vielzahl aussichtsreicher Einzelinvestments und streut so nicht nur das Anlagerisiko, sondern maximiert auch die Renditechancen. Und in Fonds lässt sich längst nicht mehr nur mit hohen Einmalanlagen investieren: Finanzanbieter wie die Vienna Life ermöglichen mit speziellen Fondssparplänen auch Kleinanlegern die Teilhabe an renditestarken Fondsinvestments – über moderate monatliche Einzahlungssummen. So können auch Anfänger etwa über einen Sparplan in Aktienfonds mit gemindertem Risiko erste Schritte an der Börse tätigen.
Mit Vienna Life finanzielle Ziele erreichen
Die Vienna Life Vermögensbildungs-Police ist eine Anlageform, welche die Ertragschancen ausgewählter Investmentfonds mit den Rechts– und Steuervorteilen einer fondsgebundenen Rentenversicherung verbindet. Neben der Sparplanlösung können auf Wunsch auch Einmalanlagen sowie jederzeit mögliche Zuzahlungen für den Vermögensaufbau genutzt werden – so ist ein Höchstmaß an Flexibilität gewahrt. Für die Umsetzung einer auf das individuelle Anlageziel und die persönliche Risikoneigung des Kunden ausgerichteten Anlagestrategie stehen dabei mehr als 7.000 Investmentfonds renommierter Anbieter zur Auswahl.
Wie erfolgreich Investments in Fonds sein können, zeigen einige Performancedaten des Jahres 2019. So ließ sich beispielsweise mit einem der Top-Fonds aus dem Portfolio der Vienna Life, dem iShares Gold Producers UCITS ETF, eine Wertsteigerung von 42,2 Prozent erzielen. Zwei der populärsten Teilstrategien – Fonds mit dem Fokus Sachwerte und weltweit anlegende Aktienfonds – erzielten jeweils eine Jahresperformance von +25,6 Prozent.