Technologische, regulatorische und gesellschaftliche Entwicklungen tragen zu einem zunehmend rasanten Wandel in der Finanzbranche bei. In diesem sich verändernden Umfeld ist und bleibt Liechtenstein ein Standort von internationaler Reputation. Die liechtensteinische Regierung kommt ihrer Verantwortung als Wahrer des hohen Ranges des Fürstentums als geschätzter Finanzplatz mit steter Anpassung der finanzpolitischen Strategie nach. Als in Liechtenstein ansässiger Finanzdienstleister verfolgt die Vienna Life Lebensversicherung AG die positive Entwicklung des Finanzstandortes mit Interesse und Anerkennung.
Einbindung in zwei Wirtschaftsräume zentraler Standortvorteil auch für Vienna Life
Mit einer dedizierten „Finanzplatzstrategie“ plant die Regierung in Liechtenstein, die Attraktivität des Fürstentums als Standort für den internationalen Finanzdienstleistungssektor weiter zu stärken. Dazu gehört die gezielte Herausarbeitung und Förderung fundamentaler Standortvorteile wie der politischen und wirtschaftlichen Stabilität und der liberalen Rechtsordnung nach europäischen und internationalen Standards. Zu den für Finanzdienstleister wie Vienna Life entscheidenden Vorzügen zählt zudem die Einbindung in zwei Wirtschaftsräume – denn Liechtenstein ist nicht nur seit nunmehr über 20 Jahren Teil des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), sondern gleichzeitig bereits seit 1923 durch eine Wirtschafts-, Zoll- und Währungsunion mit der Schweiz verbunden. Diese Integration eröffnet angesiedelten Unternehmen somit den Zugang zu zwei der wichtigsten Märkte in der Region.
Vienna Life: Innovationsaffines Umfeld Liechtenstein
Auch die Effizienz der Behörden und vor allem die Offenheit und Fähigkeit der Verantwortlichen, Innovation zu unterstützen, bedeutet für Unternehmen im Finanzsektor wie Vienna Life einen maßgeblichen Standortfaktor, sorgen derart günstige Rahmenbedingungen doch für die Möglichkeit einer zeitnahen Umsetzung von Neuerungen in der Branche. Im Zentrum des aktuellen Wandels in der Finanzbranche steht zweifelsohne das Thema der Digitalisierung. Diese innerhalb des eigenen Finanzsektors voranzutreiben, ist ebenfalls zentraler Bestandteil der liechtensteinischen Finanzplatzstrategie. Um diesen wichtigen Eckpfeiler des Finanzstandortes zu stärken, plant die Regierung die Erlassung weiterer Gesetze zur Erfüllung der Bedürfnisse digitaler Geschäftsmodelle und somit zur Schaffung der Grundlagen für einen „digitalen Finanzplatz“ Liechtenstein. In diesem Zusammenhang kommt dem Ausbau der Blockchain-Technologie – Stichwort Kryptowährung – große Bedeutung zu. Auch der zu diesem Zweck auf den Weg gebrachte Blockchain Act als weltweit erstes Blockchain-Rahmengesetz findet als wichtiger Bestandteil der Finanzplatzstrategie Erwähnung.
Im Finanzsektor tätige Unternehmen wie Vienna Life profitieren von der kontinuierlichen Verbesserung der staatlichen Rahmenbedingen, die Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und Co. die internationale Zusammenarbeit erleichtern und somit den Zugang zu wichtigen Märkten sicherstellen. Auch für Kunden kann die Kooperation mit Finanzdienstleistern mit Sitz in Liechtenstein aufgrund besonderer Gestaltungsbedingungen für Anlageinstrumente deutliche Vorteile mit sich bringen. So ziehen alle Seiten aus der Stärkung des Fürstentums als Finanzstandort gewinnbringenden Nutzen.